14:15 - 15:45 Uhr / katho
In Anlehnung an Immanuel Kant lässt sich sagen: „Theorie ohne Praxis ist leer, Praxis ohne Theorie ist blind”.
In dieser Vorlesung werden ausgewählte Theorien und Theoriendiskurse der Sozialen Arbeit vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen für die Studierenden anschaulich gemacht. Nach einer allgemeinen Einführung in die Sozialarbeitswissenschaft sowie die historischen Entwicklungslinien der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, wird die Vorlesung anhand ausgewählter subjekt- bzw. systemtheoretischer Zugänge u.a. folgenden Fragen nachgehen: Was ist Soziale Arbeit (gesellschaftliche- bzw. metatheoretische Ebene)? Was will Soziale Arbeit (normative Ebene)? Wer oder was ist das Objekt Sozialer Arbeit (objekttheoretische Ebene)? Und schließlich: Wie funktioniert Soziale Arbeit (handlungstheoretische Ebene)?
Die Veranstaltung ist eine reguläre Lehrveranstaltung.
Dozent*innen: Prof. Dr. Johannes Nathschläger
Anzahl der freien Plätze: 32