10:15 - 11:45 Uhr / UniMS
Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit zentralen theoretischen und empirischen Fragen der Religionssoziologie vertraut zu machen. Religion wird dabei auf makro-, meso- und mikrosoziologischer Ebene sowie unter Berücksichtigung quantitativer und qualitativer Methoden soziologisch beleuchtet. Das Seminar behandelt in einem ersten Schritt unter Bezugnahme auf Weber und Durkheim als den großen Klassikern der Religionssoziologie ganz grundlegende Fragen nach Inhalten und gesellschaftlicher Funktion von Religion. Durch ein eigenes kleines Projekt lernen die Studierenden, welche unterschiedlichen empirischen Perspektiven sich durch die beiden wissenschaftlichen Fragestellungen ergeben. In einem zweiten Schritt werden religionssoziologische Grundbegriffe (z.B. das Heilige, das religiöse Feld, Rituale, Magie und Religion) eingeführt. Der dritte Teil zeigt in vergleichender Perspektive, wie religiöse Traditionen gesellschaftliche Teilbereiche wie Politik, Recht und Wirtschaft beeinflusst haben. Im vierten Teil werden aktuelle Diskussionen und empirische Forschungen aus der Religionssoziologie vorgestellt, die sich mit Säkularisierung einerseits und modernen Formen von Religion andererseits befassen.
Die Veranstaltung ist eine reguläre Lehrveranstaltung.
Dozent*innen: Prof. Dr. Ines Michalowski
Anzahl der freien Plätze: 5