Soziologische Grundbegriffe und Forschungsfelder (Vorlesung)

Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht.
REGULÄR
VORLESUNG

14:15 - 15:45 Uhr / UniMS

Die Vorlesung widmet sich in vierzehn Schritten zunächst den grundlegenden Fragestellungen und Problemen der Soziologie und dann verschiedenen Grundbegriffen sowie Forschungsfeldern der Soziologie. Beginnend mit der soziologischen Mikroebene betrachtet die Vorlesung zunächst das soziologische Verständnis des Individuums und seine Einbettung in verschiedene Formen sozialer Beziehungen. In einem zweiten Schritt werden gesellschaftliche Strukturen und die sie strukturierenden sozialen Mechanismen besprochen bevor die Vorlesung in ihrem dritten Teil auf Fragen von Organisation, Macht und kollektivem Handeln eingeht. Ziel der Vorlesung ist es, die Studierenden mit Schlüsselbegriffen der Soziologie vertraut zu machen, die in ganz unterschiedlichen Forschungsfeldern wie z.B. Arbeit, Bildung, Religion, Sozialisation, Organisation Anwendung finden. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass die Studierenden den spezifischen Beitrag der Disziplin Soziologie zur wissenschaftlichen Beobachtung und Beschreibung sozialer Wirklichkeiten anhand der Fachbegriffe benennen können. Die Studierenden können Beobachtungsperspektiven, Forschungsfragen sowie Forschungsinteressen in ihrer Abhängigkeit vom begrifflichen Instrumentarium erschließen und die Komplexität soziologischen Denkens erfahren. Sie erlangen ein Orientierungswissen im Hinblick auf die Auswahl möglicher Studienschwerpunkte in ihrem Bachelorstudiengang.

Die Veranstaltung ist eine reguläre Lehrveranstaltung.

Dozent*innen: Prof. Dr. Ines Michalowski

Anzahl der freien Plätze: 0

100%


Veranstaltende Hochschule



Veranstaltungsort: Scharnhorststraße 121
Raum: SCH 121.5
Etage: 1. OG

Der Veranstaltungsraum ist für Personen mit Mobilitätseinschränkungen zugänglich.
Bitte informieren Sie sich im Vorfeld hier:



Buslinie(n): 2, 10
Haltestelle: Platz der Weißen Rose


Bitte klicken Sie, um die interaktive Google Map anzuzeigen.